Digitale Woche Kiel 2020

Wie können wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen?

Interaktiver Vortrag von Prof. Dr. Andreas Oschlies, GEOMAR Kiel, 09.09.20

Unsere Klimaziele – die Rolle negativer Emissionen: SPP 1689 beim Tag der offenen Tür des GEOMARs

Sonntag, 18. August 2019, 11 - 17 Uhr.

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Wischhofstr. 1-3, 24148 Kiel

Unsere Klimaziele – die Rolle negativer Emissionen: Trickfilm auf der Kieler Woche 2019

Zu sehen auf der Kieler Woche im Zelt auf der "Schlaumachwiese" vor dem GEOMAR.

Podiumsdiskussion im Museum für Naturkunde

MITTWOCH 15. MAI 2019 // 19:30 – 22:30
MUSEUM FÜR NATURKUNDE BERLIN

WIRD CLIMATE ENGINEERING SALONFÄHIG?

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
zu Climate Engineering und das Museum für Naturkunde laden zur
öffentlichen Podiumsdiskussion ein. 

Weitere Informationen und Impressionen hier.

Öffentlicher Vortrag in der GEOMAR-Reihe »Wissen Schaffen«: Wie wir das 1.5 Grad Ziel noch erreichen könnten

Prof. Dr. Andreas Oschlies  // Mittwoch, 16. Januar 2019

Sehen und hören Sie den Vortag auf youtube: https://youtu.be/APnDQsenbdI

Live-Debatte zu Geoengineering am 28. November ab 18 Uhr im Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin oder im Livestream unter https://www.die-debatte.org/geoengineering/ (deutsch)

Auf dem Podium zu Gast sein werden die Geographin Lili Fuhr von der Heinrich-Böll-Stiftung, der Ökonom Prof. Jan Christoph Minx, PhD vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und der Physiker Prof. Dr. Andreas Oschlies vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Sprecher des SPP 1689. Christoph Koch (Stern) und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (freie Wissenschaftsjournalistin) moderieren die Veranstaltung.

Schon jetzt online die Debatte zu Geoengineering mit Texten, Videos und Grafiken: https://twitter.com/die_debatte
https://www.die-debatte.org

Wissenschaft, natürlich!

Zum Thema: Climate Engineering – mit gezielten technischen Eingriffen das Klima verändern. Hilft uns das weiter?

Diskussionsveranstaltung

Prof. Dr. Andreas Oschlies vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Prof. Dr. Alexander Proelß, Rechtswissenschaftler der Universität Hamburg diskutieren mit dem Publikum.

Eine Veranstaltung des Naturkundemuseums Berlin in Zusammenarbeit mit dem SPP 1689 im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung ARTEFAKTE im Naturkundemuseum.

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/wissenschaft-natuerlich

„Klimaforschung und Handlungsoptionen im globalen Wandel – Hintergründe, Möglichkeiten und Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht“

Eine Kooperation des SPP 1689 mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz:
Lehrerfortbildung am 26.10.2018 in Trier mit einem aktivierenden Vortag von Ulrike Bernitt und dem Climate engineering Rollenspiel „Globaler Krisenstab zum Klimawandel“.

Mehr zum Rollenspiel für Schüler finden Sie hier ...

Mehr zum Thema Climate Engineering als Thema im Schulunterricht hier …

»Date an Expert« im Museum für Naturkunde in Berlin

Treffen Sie Fabian Stenzel aus unserem Projekt CE-LAND+ und weitere Experten am Mittwoch, den 17.10. im Museum für Naturkunde in Berlin:

Mehr zu Date an Expert am 17.10.2018 ...

Eine Veranstaltung im Rahmen der sehenswerten Ausstellung ARTEFAKTE über drängende Umeltthemen.

German Science Hour im Deutschen Pavillion auf der COP 23

https://www.fona.de/de/german-science-hour-22654.html // 2017

https://twitter.com/hashtag/GermanScienceHour?src=hash&lang=de

Andreas Oschlies, Mark Lawrence, Oliver Geden und Lilly Fuhr über “Failing the carbon budget - what's next?” (Foto)

Lange Nacht der Foschung in Klagenfurt

Die Lange Nacht der Forschung ist der größte Forschungsevent Österreichs. An der Alpen-Adria-Universität und im Lakeside Science & Technology Park werden 74 Stationen und zahlreiche spannende Highlights geboten.

Das Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist mit einem Stand zum Thema Climate Engineering im Rahmen des SPP 1689 vertreten.

Lange Nacht der Forschung: CE-Video zur auf youtube: Kann man den Klimawandel reparieren?

Tag der offenen Tür am GEOMAR 2015

Am 12.7.2015 hatten die Schüler der Gelehrtenschule aus Kiel die Gelegenheit, ihr Schulprojekt vorzustellen, den Besuchern des GEOMAR die Climate Engineering-Ideen zu erklären und sie auf Unsicherheiten und mögliche Folgen solcher Maßnahmen hinzuweisen.

Pointing Science: Climate Engineering - Views Onto a Man-Made Climate 

SPP 1689 Climate Engineering Research Conference 2015

Öffentliche Veranstaltung – 9. Juli  • 19:00 h • Berlin Akademie der Wissenschaften

Der Klimawandel schreitet voran. Doch was sollen wir tun? Einfach abwarten? Unseren Lebensstil radikal ändern? Oder gibt es andere zusätzliche Möglichkeiten? Was ist mit den Ideen zu Climate Engineering, die gezielt und großskalig das Klimasystem manipulieren wollen. Bringen uns diese Ideen weiter? Sind sie erfolgsversprechend oder schaden sie uns mehr, als dass sie nützen?

Um diese Fragen wird es am Donnerstagabend, den 9. Juli, um 19 Uhr bei Pointing Science: Climate Engineering - Views Onto a Man-Made Climate gehen. In dieser interaktiven Show kommen Experten, Laien und Publikum gleichermaßen zu Wort. Zwei Experten auf der Bühne, verschiedenste Interviewpartner in Filmclips sowie das Publikum (beteiligt über Mikrofon, SMS, Twitter) erkunden Aussichten und Ansichten zu Climate Engineering. Welchen thematischen Verlauf die Show nimmt, bestimmen die Gäste per Mehrheitsbeschluss mit Hilfe von Laserpointern.
Die anwesenden Experten sind Prof. Dr. Andreas Oschlies, Erdsystemmodellierer am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Prof. Dr. Alexander Proelß, Professor für öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht an der Universität Trier.
 
Pointing Science wurde im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities“ produziert und wird am 9. Juli erstmals im Rahmen des Climate Engineering Research Symposiums gezeigt. Die Clips der Show sind auf englisch, Diskussionen und Fragen können sowohl in englisch als auch auf deutsch erfolgen / gestellt werden.  Die Wissensshow ist öffentlich. Interessierte sind sehr herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Ort: Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 37, BERLIN
Zeit: 9 Juli 2015, 19.00 Uhr (Einlass ab 18:30)
Format und Moderation: Tobias Hülswitt und Gunther Kreis
Veranstalter: DFG-Schwerpunktprogramm 1689


 Danke an die Körber Stiftung für den Begriff "Pointing Science".

Workshop für Lehrkräfte zum Thema „Climate Engineering“

10.04.2014 / Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein, Hamburg und aus Berlin nahmen im November 2014 an einem zweitägigen Workshop in Brodten an der Ostsee teil, der sich intensiv mit Chancen und Risiken dieser „Climate Engineering“ Maßnahmen auseinandersetzte. Organisiert hatten ihn Experten des Schwerpunktprogramms „Climate Engineering“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung koordiniert wird.

In einem Mix aus Fachvorträgen, Planspielen, Berichten aus der Unterrichtspraxis und Gelegenheit zur persönlichen Begegnung wurden Inhalte vermittelt und diskutiert, die in Schulbüchern wahrscheinlich erst in einigen Jahren zu finden sein werden. „Spannend für die Schule sind neben der Aktualität auch die fächerübergreifenden Aspekte dieser Themen, die physikalisch-chemische, biologische, ökonomische, juristische und ethische Komponenten haben“, berichtet Isgard Fenske aus ihrer schulischen Praxis am Gymnasium Kronshagen.

Kiel: Kulturnacht am Blücher

6.6.2014 / Kiel, Autowerkstatt Köppl & Sohn, Esmarchstr. 29

Climate Engineering als Notoperation gegen den Klimawandel!
Müssen wir gezielt in das Klima eingreifen?
Veranstaltung im Rahmen der von Schülern der Kieler Hebbelschule organisierten „Kulturnacht am Blücher”:
Kombination aus Informationsvortrag und Diskussionen mit und innerhalb der Zuschauer. Den Zuschauern werden dazu Rollen zugeteilt von Akteuren die weltweit vom Klimawandel betroffen sind.
Vortragende waren Prof. Andreas Oschlies (GEOMAR), Carola Kniebes (IFW) und Christian Baatz (CAU), begleitet von Martin Behrens (Schulprogramm SPP1689).